Pflege und Weiterentwicklung der touristischen Leitinfrastruktur im Saale-Holzland-Kreis

Im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages mit dem Saale-Holzland-Kreis übernehmen wir eine Vielzahl an Aufgaben zur Pflege, Unterhaltung und Weiterentwicklung der touristischen Leitinfrastruktur in den Bereichen Wandern, Radverkehr und Wasserwandern. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ausweisung, Kontrolle und Verwaltung der touristisch relevanten Erholungswege im Kreisgebiet.

Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH agiert dabei als Partner und Koordinierungsstelle für Verwaltung, Kommunen, ThüringenForst, Ehrenamt und touristische Anbieter. Ziel ist es, durch einen angemessenen Pflegeaufwand die Qualität der Natur- und Aktiv-Angebote langfristig sicherzustellen und die Infrastruktur im Einklang mit den aktuellen Nutzeransprüchen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Zu den zentralen Aufgaben gehören:

  • Instandhaltung und Pflege der gemäß Radverkehrskonzept des Landkreises beschilderten Radwege.
  • Realisierung, Pflege und Instandhaltung der Markierung und Beschilderung überregional bedeutsamer Wanderwege.
  • Mängelmanagement in den Bereichen Wandern, Radverkehr und Wasserwandern.
  • Wahrnehmung der Funktion eines Kreiswegewartes.
  • Initiierung, Koordinierung und Umsetzung der jährlichen Wegepflegeprojekte in Zusammenarbeit mit ThüringenForst.

Durch die Bündelung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen soll ein einheitliches Qualitätsniveau der touristischen Infrastruktur realisiert werden, um die Attraktivität der Angebote im Natur- und Aktivbereich nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. 

Stefan Göschka

Koordination touristische Infrastruktur Saale-Holzland-Kreis

Lahnsteiner Straße 7
07629 Hermsdorf

Geschäftsstelle Saaleradweg e.V.

Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH betreibt gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag die Geschäftsstelle des Saaleradweg e.V. Die Aufgaben umfassen dabei u.a. die Koordinierung der Maßnahmen im Rahmen der ADFC-Klassifizierung, die Umsetzung von Marketingmaßnahmen und der Pressearbeit, die Koordinierung und Leitung der Arbeitsgruppen Marketing und Infrastruktur, die Bereitstellung eines Gästeservices, Akquise und Abrechnung von Fördermitteln sowie die Vereinsführung, Mitgliederbetreuung und die direkte Berichterstattung und Abstimmung mit dem Vorstand des Vereins.

In 2025 werden folgenden Marketingmaßnahmen umgesetzt:

  • Maßnahmen im Rahmen der ADFC-Klassifizierung
  • Betreuung der digitalen Kommunikationskanäle (Website, Social Media)
  • Anzeige Tambiente Magazin
  • Präsentation auf der Rad+Freizeit - ADFC-Radtouristikmesse, Bonn
  • Ggf. Präsentation auf der Messe Fiets en Wandelbeurs, Utrecht
  • Prospektauslagen auf Fachmessen
Ralf Uhlir

Geschäftsstelle Saaleradweg e.V., Marketing Aktivtourismus

Neuer Steinweg 1
06618 Naumburg

Geschäftsstelle Unstrutradweg e.V.

Die Saale-Unstrut Tourismus GmbH betreibt gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag die Geschäftsstelle des Unstrutradweg e.V. Aufgaben sind die raumübergreifende Koordination, Zusammenarbeit mit entsprechenden Partnern zur Erfassung, Darstellung und Vermarktung des Unstrutradweges, die Entwicklung und Umsetzung von Werbestrategien, die Koordinierung und Leitung der Arbeitsgruppen Marketing und Infrastruktur, Pressearbeit, Qualitätssicherung, die Bereitstellung eines Gästeservices, Akquise und Abrechnung von Fördermitteln sowie die direkte Berichterstattung und Abstimmung mit dem Vorstand des Vereins.

Folgenden Marketingmaßnahmen werden jährlich umgesetzt:

  • Betreuung der digitalen Kommunikationskanäle (Website, Social Media)
  • Anzeige Tambiente Magazin
  • Koordinierung Unstrutradwandertag
  • Jährliche Befahrung des Radweges zur Qualitätssicherung
  • Präsentation auf Fachmessen
  • Prospektversand und Bearbeitung von Anfragen
Nicole Thürkind-Franke

Geschäftsstelle Unstrutradweg e.V., Gästeservice

Neuer Steinweg 1
06618 Naumburg