Die Burg Wendelstein, malerisch auf einem Gipsfelsen nahe Memleben gelegen, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Bereits in der Bronzezeit war der Ort bewohnt, wie archäologische Funde belegen. Erstmals 1312 urkundlich erwähnt, diente die Anlage über Jahrhunderte hinweg als befestigte Grenzburg der Sachsen gegen die Franken.
Im Laufe der Zeit wurde die Burg mehrfach aus- und umgebaut. Besonders sehenswert ist die romanische Kapelle, deren Überreste heute noch zu besichtigen sind. Im 16. Jahrhundert erfolgte ein Umbau zu einem Wohnschloss, von dem der imposante Nordflügel erhalten geblieben ist. Im 18. Jahrhundert erlangte die Burg Wendelstein Bekanntheit durch ihre Pferdezucht, die jedoch nicht mehr betrieben wird.
Heute zeugen die Überreste der Burg, umgeben von einem tiefen Burggraben, von einer glanzvollen und wechselvollen Vergangenheit. Sanierungsmaßnahmen in den 1980er Jahren haben die Ruine teilweise erhalten.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.