Die Eckartsburg, hoch über der kleinen Stadt Eckartsberga gelegen, erzählt die Geschichte fast eines ganzen Jahrtausends. Ursprünglich um 998 zum Schutz der Handelsstraße Via regia erbaut, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Adelsfamilien genutzt und geprägt. Besonders beeindruckend ist der 36 Meter hohe Bergfried, von dem aus sich ein weiter Blick über die umliegende Landschaft bietet – ein Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und grandiose Aussichten interessieren.
Die Burg diente im Mittelalter als strategischer Stützpunkt und war Schauplatz politischer und persönlicher Schicksale. Ein besonders tragisches Kapitel ist das der Herzogin Anna von Habsburg, die im 15. Jahrhundert von ihrem Ehemann, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, verbannt und auf der Eckartsburg gefangen gehalten wurde. Der „Jungfernturm“, der Teil der noch erhaltenen Mauern ist, erzählt von diesem dunklen Kapitel der Burggeschichte.
Obwohl die Eckartsburg im Laufe der Jahrhunderte teilweise verfiel, wurden schon im 19. Jahrhundert Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Heute können Besucher die Ruinen der Burg erkunden und sich von der besonderen Atmosphäre vergangener Zeiten in den Bann ziehen lassen. Der Bergfried ist besteigbar und bietet eine beeindruckende Aussicht, die damals wie heute Menschen anzieht. Die Mischung aus Geschichte und Natur macht die Eckartsburg zu einem beliebten Ziel für Entdecker.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.