Der Gesundbrunnen in Bad Bibra, das Wahrzeichen der Stadt, steht im Zentrum des Badeplatzes und zeugt von der langen Kurtradition. Bereits 1686 wurde die Heilquelle unter der Förderung der Herzöge von Sachsen-Weißenfels erstmals gefasst. Der Badehausstein, der ab 1779 als Eingangsportal zur Quelle diente, trägt eine Inschrift, die an die Bedeutung des Heilswassers erinnert, das schon im 18. Jahrhundert von den sächsischen Kurfürsten geschätzt wurde.
Heute fließt das eisenhaltige Wasser des Gesundbrunnens in die Kneippanlagen auf dem Badeplatz, die 1996 errichtet wurden. Das charakteristisch rötlich-braun gefärbte Wasser, das seinen Farbton dem hohen Eisenoxidgehalt verdankt, lädt Besucher ein, im Kneipptretbecken zu verweilen und die heilende Wirkung des Quellwassers zu genießen. Vier Holzbänke bieten dabei die Möglichkeit, das Ambiente in Ruhe auf sich wirken zu lassen.
Der Gesundbrunnen und die Kneippanlagen sind nicht nur ein Ort der Erholung, sondern bewahren auch die Kurtradition Bad Bibras. Ein Spaziergang durch den angrenzenden Stadtwald oder eine Orchideenwanderung im nahegelegenen Forst Bibra runden den Besuch ab und bieten die perfekte Gelegenheit, die malerische Natur des Naturparks Saale-Unstrut-Triasland zu erleben.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.