Das genaue Alter der Mühle ist nicht bekannt. Wahrscheinlich existierte sie bereits im 13. Jahrhundert. Über einen langen Zeitraum hinweg war die Familie Naupold im Besitz der Mühle - daher der Name Naupoldsmühle. Um 1900 erfolgte die Einrichtung als Ausflugsgaststätte. Seit den 1960er-Jahren wurde in der Naupoldsmühle ein Kinderferienlager und Betriebsferienheim betrieben. 1993 erfolgte der Eigentümerwechsel zu einem Privatunternehmer, der die Naupoldsmühle zu einer Pension mit Gaststätte umbaute.

In der Naupoldsmühle befindet sich ein kleines Museum über die Geschichte des Mühltals und seiner Mühlen.

Vermietung:

Auf Anfrage bieten die Mühlenwirte der Naupoldsmühle Fahrten mit dem Kremser an.

Museum: Mühltalsmuseum

In einem kleinen Museum können sich die Besucher über die Geschichte des Mühltals, der Mühlen und der Umgebung informieren.

Zahlungsmöglichkeiten:
  • Barzahlung
sonstiger Service:
  • Spielplatz
Gastronomie:
  • Restaurant
Satitär:
  • Toilette
Parkmöglichkeiten:
  • Parken (6 PKW)
  • Parkplatz Weißenborn (20 PKW)
    Dieser Parkplatz bietet sich als Parkmöglichkeit für Wanderer an. Er liegt am Ortsausgang Weißenborn in Richtung Mühltal. Das Eisenberger Mühltal hat eine Gesamtlänge von 8 Kilometern und ist zwischen Weißenborn und Kursdorf im Thüringer Holzland bei Eisenberg gelegen.
Mobilitätsangebot:
  • Fahrradständer
Mobilitätsangebot in der Nähe:
  • Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln: 3 Kilometer
  • vorwiegend ein Angebot im Outdoorbereich
  • In the Naupold Mill there is a small museum about the history of the mill valley and its mills.
  • Fotografieren erlaubt
  • Deutsch

Kontakt

Naupoldsmühle
Mühltal 6
07607 Eisenberg