Die evangelische Kirche St. Wenzel in Langeneichstädt, einem Stadtteil von Mücheln (Geiseltal), ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in Sachsen-Anhalt. Auf einem kleinen Hügel gelegen, prägt das denkmalgeschützte Gebäude das Ortsbild und hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Der rechteckige Bau mit seinem markanten Westturm zeigt noch heute romanische Elemente, besonders an der Westwand, während die übrigen Fenster gotisch umgestaltet wurden. Der Chor mit seinen Strebepfeilern und Fialen ist ein Beispiel gotischer Bauweise. Im Inneren der Kirche fällt die doppelgeschossige Hufeisenempore auf, die den Raum prägt. Die Kanzel aus dem Jahr 1601 sowie Teile eines Schnitzaltars wurden in den Kanzelaltar von 1771 eingefügt. Das Geläut der Kirche, bestehend aus drei Glocken aus dem 19. Jahrhundert, zählt zu den größten und wertvollsten der Region. Die Geschichte der Kirche wird durch die lückenlose Dokumentation der Pfarrer seit 1532 ergänzt, darunter ein Nachfahre von Martin Luthers Onkel. St. Wenzel ist ein bedeutendes Baudenkmal, das die Entwicklung der Architektur und Kunst über mehrere Jahrhunderte hinweg zeigt.
Regelmäßige Veranstaltungen:
Gottesdienste von Mai bis Oktober immer sonntags 10 Uhr
Mittwochs, samstags und sonntags, 12 Uhr: Orgel punkt Zwölf
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.