Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift auf dem Petersberg bei Halle gilt als landschaftsdominierende und weithin sichtbare auf einem Porphyrfelsen thronende Gebäudegruppe mit ihrer beherrschenden Kirche. Das Augustiner Chorherrenstift wurde im Jahre 1124 durch den wettinischen Grafen Dedo IV. gegründet und von seinem Bruder Markgraf Konrad von Wettin vollendet. Brände, 1199 und zuletzt 1565, zerstörten die Stiftskirche weitgehend. Bis 1827 diente zur Materialgewinnung für andere Bauvorhaben. Das Interesse als romanisches Bauwerk fand durch Schinkel seine besondere Bedeutung. Weitreichende Wiederaufbaumaßnahmen im 19. Jahrhundert prägen das Bild bis heute. Ein wichtiger Aspekt ist die architektonisch-kunsthistorische Bedeutung des Denkmals als dreischiffige romanische Basilika auf kreuzförmigem Grundriss. Auch die landschaftsbildprägende Rolle ist nicht zu vergessen, das - auf einem Porphyrfelsen stehende – schon von Weitem gut wahrnehmbare Landmarke darstellt.
Der Petersberg hat derzeit eine jährliche Besucherzahl von ca. 50.000 Menschen bei steigender Tendenz. Die Klosteranlage wird von Gruppen und auch Einzelpersonen rege genutzt. Bedeutend sind auch die Besucher, die von weit außerhalb der Region diese Anlage besuchen. Nach der Sanierung und Wiederherstellung der mittelalterlichen Anlage zeigt sich den Besuchern ein Kleinod, das sich im Rahmen der Straße der Romanik würdevoll einfügt. Dem Tourismus steht damit ein Juwel auf dem Petersberg offen.
Eintrittspreise | |
---|---|
Normalpreis | |
Eintrittspreis | 0,00 € pro Person |
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.