Fast jeder in Deutschland kennt die wohl erfolgreichste Sektmarke - Rotkäppchen! Doch nicht alle wissen, dass die Marke ihren Ursprung im nördlichsten Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, genauer gesagt in Freyburg hat. Bereits seit 1856 wird dieser Sekt hier hergestellt und ist in ganz Deutschland bekannt. Welche Geheimnisse Rotkäppchen noch zu verbergen hat und wie der Sekt, oder sogar der alkoholfreie Sekt in die Flasche kommt, erleben Sie in der neuen Rotkäppchen Erlebniswelt.
„Erlebnis“ ist hier nicht nur eine Floskel, sondern wird durch viele interaktive Elemente, welche die Besucherinnen und Besucher aktiv einbinden sollen, wirklich gelebt. Im Mai 2023, um genauer zu sein am 13. Mai, dem Tag des Sektes, eröffnete die Rotkäppchen Erlebniswelt. Infotafeln lesen, anschauen und zuhören - war gestern. Nun können Sie selber mitmachen und tief in die Geschichte von Rotkäppchen und die Sektherstellung eintauchen.
Spüren mit allen Sinnen wird hier großgeschrieben. Die Verkostung der Rotkäppchen Produkte und ein schönes Ambiente werden im neuen Sektpavillon vereint. Dies ist ein neues Gebäude der Rotkäppchen Erlebniswelt. Genießen - Entdecken - Verkosten, ein Ort, welcher die Zeit vergessen lässt und Momente geschaffen werden. Ein Shop des Rotkäppchen Sortiments sowie über 60 Fanartikel rundet das vielfältige Angebot der neuen Erlebniswelt ab.
Das erwartet Sie in der Rotkäppchen Erlebniswelt:
- interaktives Mitmachen statt nur zuschauen
- 2 Etagen Ausstellung über 1.400 Quadratmeter
- 50 Stationen vollgepackt mit Erlebnissen rund um die Gründung, Historie und die Sektherstellung
- der neue Sektpavillon als Ort für besondere Momente
- das größte hölzerne Cuvéefass Deutschlands
Tipp: Neben der Erlebniswelt sind auch Events, Konzerte und Veranstaltungen fester Bestandteil von Rotkäppchen. Verpassen Sie also keine Höhepunkte.
Das wohl bekannteste Herstellungsverfahren ist das Verfahren mit den Rüttelpulten. Die Kunst des traditionellen Verfahrens besteht darin, die in die Rüttelpulte gesetzten Flaschen in der richtigen Weise zu drehen, damit sich die Hefe aus dem zweiten Gärvorgang korrekt absetzt und der Sekt nicht trüb wird. Mindestens eine Viertel Drehung jeden Tag ist notwendig. Ein Kellermeister muss das sogenannte Rütteln in hoher Geschwindigkeit beherrschen. In der neuen Rotkäppchen Erlebniswelt können Sie nun selbst rütteln und beim Rüttelspiel herausfinden, ob Sie schneller als ein Kellermeister sind.
Auch das sogenannte Transvasierverfahren wird Ihnen näher erläutert - mit historischen Originalmaschinen und Fotomaterial gibt es Einblicke in die Vergangenheit. Das heutige Herstellverfahren der beliebten Rotkäppchen Sorten Flaschengärung Riesling, Chardonnay und Spätburgunder kommt ebenfalls nicht zu kurz. Bevor Sie als Besucher in die moderne Produktion eintaucht, treffen Sie noch auf einen alten historischen Kellermeister, der schließlich an die heutigen Mitarbeiter der Produktion übergibt. Die Mitarbeiterinnen erläutern als Avatar, in Videos oder interaktiven Elemente alles zur Sektherstellung - angefangen bei der Weinauswahl über die zweite Gärung in den Gärtanks bis zur Abfüllung in die Flaschen mit der roten Kappe. Seien Sie gespannt - langweilig wird es sicher nicht!
Damit der Rotkäppchen-Sekt so schmeckt, wie es Millionen von Liebhabern kennen, braucht es den Önologen. Die feine Nase eines Önologen identifiziert den Grundwein, der perfekt zu dem Geschmack passt, der die Erwartungen erfüllt. In jedem Sekt stecken Aromen, die den Geschmack ausmachen. Von Zitrone über Grapefruit und Rose bis zu gerösteter Haselnuss kann vieles dabei sein. Der Önologe kontrolliert die Herstellung des Weins, dem Ausgangsprodukt für den Sekt, prüft den Geschmack und stellt sicher, dass die gewünschten Aromen zum Tragen kommen.
In der Rotkäppchen Erlebniswelt ist es möglich, dass Sie sich darin versuchen, ob sie die Fähigkeiten zum Önologen besitzen. Ein Test verrät, ob Sie vielleicht Ihren Beruf verfehlt und Chancen als „Aroma-Spezialist“ gehabt hätten.
Dass Sekt auch ohne den Alkohol schmeckt, ist längst kein Geheimnis mehr. Aber wer weiß schon, wie das gelingt. Für viele wird der Prozess der Entalkoholisierung neu sein, denn das Verfahren zur Entalkoholisierung ist auf dem deutschen Sektmarkt einzigartig. Rotkäppchen lüftet das Geheimnis und gibt Antwort auf die Frage, wie der Alkohol dem Wein entzogen wird, ohne dass der Geschmack verloren geht.
Schon jetzt zählt die Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg zu den besucherstärksten Anziehungspunkten in Saale-Unstrut. Mit der Investition in die Erlebniswelt bekennt sich Rotkäppchen klar zu seiner Herkunft und Geschichte und zur Region Saale-Unstrut. Die historische Sektkellerei in Freyburg soll ein Ort für alle Sektliebhaber und Fans der Marke bleiben. Rotkäppchen inszeniert die Erlebniswelt ganz im Sinne des Unternehmensmottos „Der Moment seid ihr“.
Nicht nur Rotkäppchen bietet Ihnen ein besonderes Freizeit-Erlebnis. Nehmen Sie sich eins zwei Tage länger Zeit und entdecken Sie die Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg zu Fuß. Schlendern Sie durch die historischen Gassen umgeben von malerischen Weinterrassen, der Unstrut und der Neuenburg. Freyburg ist die heimliche Weinhauptstadt von Saale-Unstrut und Zentrum des nördlichsten Qualitätsweinanbaugebietes.
Für weitere Genussmomente für Weinliebhaber und Sektfreunde bieten sich an:
- die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
- Weinbergsführungen und Weinausschank im Herzoglichen Weinberg
- Saale-Wein-Weg: Weinspaziergang zwischen Bad Kösen, Roßbach und Naumburg entlang vieler Weingüter und Straußwirtschaften