class="elementor-element

elementor-element-8795235

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="8795235"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Wie die Schlosskirche klingt…

Weit hoch ragen die Pfeifen der prachtvollen Donat-Trost-Orgel, die in der Ostseite der Eisenberger Schlosskirche liegt. Durch die kunstvolle Verbindung mit Altar und Kanzel kann man sich vorstellen, dass der Bau dieses Meisterwerks nur einem wahren Meister gelingen konnte: Tobias Heinrich Gottfried Trost (um 1680 in Altenburg geboren) gilt als bedeutendster thüringischer Orgelbauer. Schon Johann Sebastian Bach schätze ihn und seine Orgeln sehr.

 

Engel in der Eisenberger Schlosskirche (c) Daniel Remler

Engel in der Eisenberger Schlosskirche (c) Daniel Remler

20230706 SUT 23 Daniel Remler 031 web

Bedeutende Persönlichkeiten sind in der Eisenberger Schlosskirche porträtiert (c) Daniel Remler

 

 

class="elementor-element

elementor-element-7828f0a

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="7828f0a"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Die Stimme einer Stadt

Die Geschichte der Stadtist aber auch abgesehen vom Orgelbau eine, die sich hören und sehen lässt. Auf der Entdeckungstour durch die kleinen gepflasterten Straßen, vorbei an Fachwerkhäusern und pittoresken Schaufenstern gelingt das Abtauchen in die Historie ganz leicht. Empfehlenswert ist die Nutzung der Hearonymus-App, um sich mit den Ereignissen, die sich in Eisenberg abgespielt haben, vertraut zu machen.

Schloss Eisenberg (c) Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V., Jens Hauspurg

Schloss Eisenberg (c) Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V., Jens Hauspurg

 

 

class="elementor-element

elementor-element-5ffd212

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="5ffd212"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Sommerfrische im Mühltal genießen

Auf diese authentische Art unterhalten, wandert es sich wie von selbst auch durch das verwunschene Eisenberger Mühltal vorbei an den Mühlen, die heute alle eine andere Bestimmung gefunden haben ? ob als Gaststätte, Museum, Hotel oder einfach nur zum Besichtigen. Um sich zu Beginn oder zum Abschluss einen Überblick über das gesamte Mühltal zu verschaffen, empfiehlt sich neben der Robertsmühle ein Besuch des detailgetreuen Miniaturgartens – so ist das Eisenberger Mühltal im Nu durchschritten.

 

Mit der Hearonymus-App das Eisenberger Mühltal erkunden (c) Stadt Eisenberg

Mit der Hearonymus-App das Eisenberger Mühltal erkunden (c) Stadt Eisenberg

 

class="elementor-element

elementor-element-e0fab7e

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="e0fab7e"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Noch mehr Geheimtipps aus Saale-Unstrut?

Auf unserer Seite „Psst… Geheimtipp Saale-Unstrut“ sind viele weitere Tipps zu finden, was es alles in Saale-Unstrut zu entdecken gibt. Dort können Sie auch bis Dezember 2023 an einem Gewinnspiel teilnehmen.

 

class="elementor-element

elementor-element-ee5f18d

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="ee5f18d"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Mit freundlicher Unterstützung von

TH LM TMWWDG 4c mitte

Land Sachsen-Anhalt moderndenken Logo

Close menu