class="elementor-element

elementor-element-8795235

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="8795235"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Tradition und Moderne

Im nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands schmecken Sie die jahrhundertealte Tradition und Hingabe der Winzer auf der Zunge. Sorgfältig verarbeitet das Landesweingut Kloster Pforta fein auserlesene Trauben zu authentischen Unikaten: Vor allem die Marke Breitengrad51 verkörpert das höchste Herzblut der Region.

Erlebnis Landesweingut Kloster Pforta 

Im Landesweingut schwenken Sie das Glas bei Weinverkostungen, bekommen Sie einen Eindruck von den feinen Unterschieden in den Geschmacksnuancen oder erhalten Einblick in den historischen Weinkeller, der auch einige Raritäten zu bieten hat.

Einblick in den historischen Weinkeller des Landesweinguts Kloster Pforta (c) Daniel Remler

Einblick in den historischen Weinkeller des Landesweinguts Kloster Pforta (c) Daniel Remler

Hier öffnet sich die Tür zum Raritätenkeller im Landesweingut Kloster Pforta (c) Daniel Remler

Hier öffnet sich die Tür zum Raritätenkeller im Landesweingut Kloster Pforta (c) Daniel Remler

 

class="elementor-element

elementor-element-532d6ac

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="532d6ac"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Einblicke in den Weinbau 

Wer genauer wissen will, wie das mit dem Weinanbau funktioniert, lässt sich bei einer Weinbergwanderung den Weinberg zeigen, kraxelt über die Muschelkalk- und Buntsandsteinböden und genießt dabei die herbstliche Sonne. Es werden einige Geheimnisse des urtümlichen Weinanbaus enthüllt, in dem noch immer die Werte der Zisterzienser Mönche von 1183 leuchten. Für Fahrradlustige ist das Landesweingut Kloster Pforta ein unübersehbares Highlight am Saaleradweg und lohnt einen Zwischenstopp.

Der Schriftzug Saale-Unstrut-Wein ist ein weithin sichtbares Zeichen am Saaleradweg (c) Saale-Unstrut-Tourismus GmbH, Falko Matte

Der Schriftzug Saale-Unstrut-Wein ist ein weithin sichtbares Zeichen am Saaleradweg (c) Saale-Unstrut-Tourismus GmbH, Falko Matte

Bei einer Weinbergsführung kommen Sie auch bis an die Reben heran (c) Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Tranmedial

Bei einer Weinbergsführung kommen Sie auch bis an die Reben heran (c) Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Tranmedial

 
 

Eindrucksvoller Weingenuss im Herzoglichen Weinberg

Für wen es weniger Wandern und mehr eindrucksvoller Weingenuss sein darf: Der Herzogliche Weinberg Freyburg lädt zu Weinbergführungen mit anschließender Weinverkostung ein.

 

Weingenuss im Herzoglichen Weinberg (c) Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Falko Matte

Weingenuss im Herzoglichen Weinberg (c) Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Falko Matte

 

class="elementor-element

elementor-element-ee9c7d2

elementor-widget

elementor-widget-text-editor"

data-element_type="widget"

data-id="ee9c7d2"

data-widget_type="text-editor.default">

class="elementor-widget-container">

Noch mehr Geheimtipps aus Saale-Unstrut?

Auf unserer Seite ?Psst? Geheimtipp Saale-Unstrut? sind viele weitere Tipps zu finden, was es alles in Saale-Unstrut zu entdecken gibt. Dort können Sie auch bis Dezember 2023 an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Land Sachsen-Anhalt - modern denken