Seit über 1000 Jahren wird in Saale-Unstrut Wein angebaut. Der Weinanbau war zunächst eng mit den Klöstern verbunden. Während in Memleben die Benediktiner die Landschaft kultivierten, beeinflussten rund um das Kloster Pforta bei Naumburg die Zisterzienser das heutige Landschaftsbild. Im Qualitätsweinanbaugebiet Saale-Unstrut pflegen die Winzer die Weinbautradition und geben ihre Betriebe und ihre Weinbauerfahrungen zunehmend an die nächste Generation weiter. Etablierte Veranstaltungen entlang der Weinstraße Saale-Unstrut sind für Besucher eine wunderbare Möglichkeit, die Region zu erleben.
Immer am 1. Mai findet in der Wein- und Sektstadt Freyburg der Weinfrühling statt. Entlang der malerischen Weinbergsilhouette an den Ehraubergen, unterhalb der Schweigenberge bis hin nach Weischütz werden Sie von den Weinhoheiten, rund 65 regionalen Winzern, Gastronomen, Vereinen und Händlern herzlich willkommen geheißen.
Auf der circa sechs Kilometer langen Strecke können Sie Wein genießen, Straßenmusikern lauschen oder sich die eine oder andere Ausstellung anschauen. Auch in diesem Jahr gibt es eine limitierte Festglas-Auflage, diesmal versehen mit einem Weinberghaus aus den Schweigenbergen, dass des Weinbau Dr. Gabert.
Hinweis für Tierfreunde
Ihr Vierbeiner kann Sie an diesem Tag nicht begleiten, auf der Strecke besteht generelles Hundeverbot.
Anreisetipp
Anreise mit der Bahn bis zum Bahnsteig der Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg (Unstrut). Zusätzlich bringen Sie Shuttle-Taxen in der Zeit von 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr in die Ehrauberge, zum Schützenplatz, zum Eckstädter Platz, zum Weingut Pawis nach Zscheiplitz und auf Wunsch auch nach Weischütz (Bedarfshaltepunkte). Der Fahrpreis ist direkt im Taxi zu entrichten.
Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen die ausgewiesenen Parkplätze in der Bahnhofstraße und am Netto-Markt, der Schützenplatz sowie an der Mühle Zeddenbach zur Verfügung.
Seit 1856 wird Rotkäppchen Sekt mitten in Saale-Unstrut, genauer gesagt am Standort in Freyburg, hergestellt. Am 13. Mai 2023 eröffnete in Freyburg an der Unstrut die Rotkäppchen Erlebniswelt. „Erlebnis“ ist hier nicht nur so dahingesagt, denn viele interaktive Elemente binden die Besucherinnen und Besucher direkt ein. Nur anschauen, zuhören und Infotafeln lesen - das war gestern.
Die neue interaktive Ausstellung in den historischen Kelleranlagen erstreckt sich auf zwei Etagen über ganze 1.400 Quadratmeter. Das Mitmachen ist dabei fester Bestandteil. An über 50 Stationen entdecken, erleben und erfahren Gäste alles über Rotkäppchen. Neben Einblicken in die Geschichte der Sektkellerei, in große und kleine Momente der Unternehmenshistorie, steht vor allem die Sektherstellung im Mittelpunkt. Rotkäppchen gibt dabei ein Stück seiner Geheimnisse preis.
Auch im kleinen Örtchen Bad Sulza wird Weinfrühling gefeiert. Merken Sie sich hierfür das erste Wochenende nach Himmelfahrt vor. Freuen Sie sich auf zahlreiche Stationen in und um Bad Sulza mit köstlichen Wein, Live-Musik und leckeres Kulinarisches. Offiziell wird der Bad Sulzaer Weinfrühling um 10 Uhr am Thüringer Weintor eröffnet.
Jählich am 1. Mai lässt sich die 17 Kilometer lange Weinroute an der weißen Elster beim traditionellen „Anradeln“ entdecken.
Das „U.W.E.“, besser bekannt als das „Unstrut-Elster-Erlebnis“ bietet im Mai die Möglichkeit einer Wein-Entdeckungsreise zwischen Burgscheidungen und Dorndorf.
Am Pfingst-Wochenende lockt aber auch die Saale-Weinmeile nach Saale-Unstrut. Entlang der Strecke Bad Kösen-Roßbach laden die ansässigen Winzer in ihre Häuser und Weingüter ein. Neben dem Wein stehen Musik und Geselligkeit im Mittelpunkt. Jeder Winzer sorgt für ein eigenes Programm, das für viel Abwechslung auf der Wanderung zum Weindorf Roßbach sorgt.
Am ersten Wochenende im August finden jährlich die Tage der offenen Weinkeller und Weinberge statt. An diesen Tagen öffnen die Winzer ihre Weingüter und geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit, in die Herausforderungen beim Weinanbau und in die Tradition. In den zumeist familiengeführten Betrieben steigen die nachfolgenden Generationen zunehmend in die Unternehmen ein. Sie verleihen dem Weinbau ein junges Gesicht, geben neue Impulse und setzen eigene Akzente. Während der Veranstaltungstage können Besucherinnen und Besucher auch mit ihnen ins Gespräch kommen.
Es nehmen nicht nur die Weingüter rund um Naumburg und Freyburg teil. Ein Ausflug nach Höhnstedt zur Weinstraße Mansfelder Seen wird ebenfalls empfohlen.
Obwohl die ersten Weinberge unter der Federführung der Zisterzienser bereits im 12. Jahrhundert Erwähnung finden, besteht das Landesweingut in der heutigen Form seit 1993. Der bekannteste Weinberg „Saalhäuser“, heute erkennbar an dem weithin sichtbaren Schriftzug „Saale-Unstrut-Wein“, wurde einst für ein paar Filzschuhe an das Kloster Pforta veräußert. Dort gedeihen die Rebsorten Blauer Zweigelt, Riesling, Blauer Spätburgunder und Weißburgunder.
Mit dem Beginn des Herbstes bricht in Saale-Unstrut die Zeit der Winzerfeste und des Federweißers an. Das traditionelle Winzerfest in Freyburg findet jährlich am zweiten Wochenende im September statt. Wer nicht nur den Wein, sondern auch das Wandern liebt, dem sei der Weinwandertag im Blütengrund bei Naumburg am 3. Oktober empfohlen.