(226 m ü. NN), im Norden überragt von den steil ansteigenden Hängen des Ritschenberges und des Mordbergs, ist mit 198 Einwohnern das zweitgrößte Dorf im Hexengrund und wurde 876 als „Helidingi“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Bedeutung des Ortsnamens konnte nie befriedigend geklärt werden. Zwei Deutungen herrschen vor. Zum einen die, dass der Name aus einem alten Kult- und Gerichtsplatz, der der germanischen Göttin Hel geweiht war, hervorging, zum anderen, dass er von „die Leute eines Helid (Held)“ abgeleitet wurde. Fest steht, dass eine Besiedlung der Heilinger Flur lange vor der urkundlichen Ersterwähnung im Jahre 876 bestand. Beleg hierfür ist eine große Anzahl archäologischer Funde aus der Jungsteinzeit (etwa 4000 – 1700 v.u.Z.) und der Hallstattzeit (1. Jahrtausend v.u.Z.).
Thing-SteinDer Ort ist reich an Zeugen vergangener Zeiten. Sehenswert sind die alte Schwur- und Gerichtsstätte mit Thingstein und Gerichtslinde, eine Wehrkirche, eine ehemalige Schnapsbrennerei vom Anfang des 16. Jahrhunderts und historische Fachwerkhäuser.
Besonders anziehend ist der im Rahmen der Dorferneuerung in den letzten Jahren neu gestaltete Dorfplatz an der Kirche. Fremdenzimmer und eine Gaststätte mit Saal laden zu Erholungsaufenthalten ein. Im Ort wird das Vereinsleben gepflegt. Der Männerchor „Concordia“ ist weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt. Ebenso aktiv ist der Heimatverein Heilingen-Röbschütz e.V., der u.a. den alljährlichen Flurzug organisiert.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die YouTube-Cookies.
Das Feratel Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Feratel-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden essentiell für die Website benötigt. Andere ermöglichen es uns, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt, das die Website vor Spam-Anfragen in Kontaktformularen schützt.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von Feratels TOSC5 Integration für Prospektbestellungen und Prospektdownloads genutzt.