Die Region Saale-Unstrut begeistert mit ausgezeichneten Weinen und einer einmaligen Weinbergskulisse.
Im Jahre 998, so steht es schwarz auf weiß geschrieben, bestätigte Kaiser Otto III. die Schenkung von Weinbergen an das Kloster Memleben. Mit dieser Urkunde wurde der Grundstein für den Weinbau an Saale und Unstrut gelegt. Von da an nahm die Geschichte ihren Lauf und noch heute ist die lange Weinbautradition vielerorts zu spüren.
Jahrhundertealte Trockenmauern, beeindruckende Terrassenweinberge und romantische Weinbergshäuschen charakterisieren das rund 760 Hektar große Weinanbaugebiet Saale-Unstrut. Am 51. Breitengrad gelegen, gilt es als die nördlichste ausgewiesene Qualitätsweinregion Europas, welche sich über die drei Bundesländer Sachsen-Anhalt (639 ha), Thüringen (108 ha) und Brandenburg (8,4 ha) erstreckt.
Muschelkalk- und Buntsandsteinböden, 1600 Sonnenstunden und 500 Milliliter Niederschlag pro Jahr bieten den Trauben optimale Wachstumsbedingungen. So sind es wohl genau diese geologischen, geografischen und klimatischen Besonderheiten, die apart...